Osteopraktik Bernhard Huber

Hände weg von der „manuellen“ Triggerpunkt-Behandlung

Eine unumgängliche Empfehlung: Schmerzen und Funktionseinschränkungen am Bewegungssystem gehören zu den häufigsten Gründen für eine Konsultation von Ärzten und Therapeuten. Dabei hat unser Muskelsystem aufgrund seiner anatomischen und funktionellen Eigenschaften eine Schlüsselposition. Die Bedeutung der Muskulatur wird in der Praxis jedoch häufig unterschätzt, obwohl die muskuläre Dysbalance, Muskelverspannungen und die schmerzhafte Funktionsstörung der Muskulatur sowohl…

Sporttherapie Rehabilitation

Aktueller den je zuvor in Covid-19 Zeiten: Immunsystemstärkung / Long Covid – Microströme Das Immunsystem stärken Neben einer gesunden Lebensweise gibt es viele Möglichkeiten, das Immunsystem zu stärken. Eine der bewährtesten Methoden, das Immunsystem zu unterstützen, zu stärken und viralen und bakteriellen Infektionen vorzubeugen, ist die Behandlung mit Microstrom. Dabei wird mit Frequenz-spezifischen Microströmen, die…

Sporttherapie Prävention

Aktueller den je zuvor in Covid-19 Zeiten: Immunsystemstärkung – Microströme Das Immunsystem stärken Neben einer gesunden Lebensweise gibt es viele Möglichkeiten, das Immunsystem zu stärken. Eine der bewährtesten Methoden, das Immunsystem zu unterstützen, zu stärken und viralen und bakteriellen Infektionen vorzubeugen, ist die Behandlung mit Microstrom. Dabei wird mit Frequenz-spezifischen Microströmen, die aus einer Kombination…

Bildgebende Diagnostik bei chronischen Schmerzen

Nicht immer der Weisheit letzter Schluss Bildgebende Diagnostik, wie Röntgenuntersuchungen, Kernspintomographien aber auch Ultraschall ergibt bei Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates sehr oft krankhafte Befunde, die aber mit der Schmerzursache in keinem Zusammenhang stehen müssen.
So werden oft Abnutzungserscheinungen an Bandscheiben, Wirbeln und Gelenken diagnostiziert, die zwar tatsächlich vorhanden, aber nicht für die bestehenden Schmerzen…

Die Entstehung und Aktivierung von Triggern

 Aus der Triggerpunkt-Forschung Trigger (Muskelschmerzauslöser) sind mitunter die Folge von Verletzungen, Operationen, Knochenbrüchen, Muskelentzündungen, medikamentöser- und Spritzenbehandlungen. Sie entstehen meist durch Fehl- und Überbelastungen im Sport oder auch aufgrund ungünstiger Körperhaltung bei der Arbeit. Da sich oft schon bei Neugeborenen Muskelfaserverdickungen feststellen lassen und häufig auch deren Eltern und Geschwister diese Probleme haben, vermuten Triggerpunkt-Forscher,…

Weshalb Triggerpunkte sich verfestigen und wiederkehren können

Triggerpunkte können so verfestigt sein, daß sie trotz erfolgreicher Behandlung (Deaktivierung) immer wieder auftreten. Auslöser für den wiederkehrenden muskelfaserbedingten Schmerz sind in diesen Fällen meist perpetuierende Faktoren, die jedoch von den Patienten, aber leider auch von den Behandlern nicht erkannt oder unterschätzt werden. Von diesen Faktoren hängt vielfach das Behandlungsergebnis insgesamt ab, sie können nicht…

Herzlich Willkommen

Ich begrüße alle Besucher meiner neuen Website sehr herzlich. Laufende Veränderungen sowohl im technischen als auch im medizinischen Bereich haben diese Erneuerung erfordert. Ich hoffe, daß Sie sich auf den neuen Seiten gut zurechtfinden und in den Texten rasch einlesen. Dazu wünsche ich Ihnen viel Erfolg und Freude.

Was sind Triggerpunkte

Trigger (englisch: Auslöser) sind in der Medizin Schmerzauslöser. Es handelt sich dabei um Verdickungen im Muskel oder Gewebe, also dauerhaft kontrahierte, verkürzte Muskelfasern. Sie sind als harte Stränge, Knoten oder Platten in der Muskulatur tastbar. Der Muskel verliert an Leistungsfähigkeit, es entstehen Verspannungen und Verhärtungen, die die Hauptursache für Schmerzen im menschlichen Körper sind. Man…

Die Triggerpunkt-Behandlung und mögliche Reaktionen

Die  moderne Triggerpunkt-Behandlung kann in den einzelnen Fällen unterschiedliche – jedoch ausschließlich harmlose – Reaktionen auslösen, auf die jede(r) Patient(in) ausdrücklich hingewiesen wird. Trotzdem kommt es immer wieder vor, daß diese aufklärenden Gespräche vor Behandlungsbeginn von manchen Patienten ganz offensichtlich nicht entsprechend zur Kenntnis genommen werden, was sehr leicht zu höchst unerfreulichen, jedoch durchaus vermeidbaren…

Autor: © 2003-2021 Bernhard Huber.  Nachdruck – auch auszugsweise - ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch den Verfasser gestattet.